Kirchenmusik B Diplom mit Hauptfach Chorleitung an der Musikhochschule Luzern
Gesangsstudium an der Musikhochschule Luzern und an der Zürcher Hochschule der Künste
Konzertdiplom Gesang Schwerpunkt Lied/ Oratorium an der ZHdK
Lehr-, Orchester- und Solistendiplom an der Hochschule der Künste Zürich
Soloflöte bei der Kammerphilharmonie Graubünden
www.kammerphilharmonie.ch
Lehrtätigkeit an der Musikschule Sarganserland und der Jugendmusik Chur
Ausbildung
Primarlehrer, Cellostudium bei Claude Starck am Konservatorium und der Musikhochschule Zürich, Barockcellostudium bei Christophe Coin (Paris) an der Musik-Akademie Basel: Schola Cantorum Basiliensis, Kantorenschule bei Jakob Kobelt am Institut für Kirchenmusik Zürich, Besuch der Dirigierklasse Olga Géczy.
Engagements
Lehrtätigkeit an der Musikschule Glarus und der Jugendmusikschule Winterthur; Dirigent und Chorleiter, Kantor an der Kreuzkirche Zürich (Vocalensemble Hottingen Zürich / semiprofessionelles Ensemble); intensive Auseinadersetzung mit historischer Aufführungspraxis als Kammermusiker, Orchestermusiker und Organisator beim Ensemble la fontaine.
Leitung des Glarner Kammerorchesters
Leitung Kammerchor Gaudeamus, Einsiedeln
Ausbildung
Konservatorium Winterthur mit Abschluss-Diplom Fach Akkordeon Diplom Musikalische Früherziehung mit Kleinkindern von 1 ½ bis 4 Jahren
Master of Arts Musik und Bewegung, Elementare Musikerziehung Diverse Weiterbildungskurs
Geboren in Badajoz, begann ihre musikalischen Ausbildung, spezialisiert auf Oboe, im Alter von 8 Jahren an der Hochschule für Musik in Badajoz (Spanien). Mit 19 Jahren wurde sie an der Hochschule Malaga zugelassen, um den Bachelor bei René Martín zu absolvieren.
Sie spielte, nach bestandener Aufnahmeprüfung im Jahr 2000, im Blasorchester in Badajoz und hat vier Jahre im Jugendorchester von Extremadura (OJEX) gespielt. Im Jahr 2007 gewann sie den Wettbewerb für Solisten des OJEX und interpretierte das Konzert für Oboe und Violine in c-Moll von J.S. Bach an verschiedenen Orten.
Masterstudium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Thomas Indermühle (Master Performance und Master Musikpädagogik).
2014-2015 Praktikantin im Berner Symphonieorchester.
Berufserfahrung: Camerata Bern, Zürcher Kammerorchester, Berner Symphonieorchester, Festival Strings Luzern, Basel Symphonieorchester, Orquesta Filarmónica de Málaga gesammelt.
Oboenlehrerin an den Musikschulen Alato (Schaffhausen), Regensdorf und Glarus.
Ausbildung
Klarinetten-Studium an der Musikhochschule Zürich
Saxophon-Studium an der Musikhochschule Luzern
Weitere Informationen
Langjährige Unterrichtserfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Vielseitige Konzerttätigkeit.
Lehrperson für Trompete und Leitung von Ensembles
Ausbildung
Instrumentallehrer-Diplom in Münster (DE),
Solisten-Diplom in Basel
Engagements
Ensembles (Irish Folk, Afro, Blockflöte)
„Rägäbogä-Bänd“ (pro infirmis) Kursleitung tinwhistle-Fortbildungen
ERTA-Vorstand
Ausbildung
Studium Master Orchester an der HMT Rostock bei Andreas
Wehrenfennig
2011 Abschluss Künsterlisches Diplom an der HMT Rostock bei
Andreas Wehrenfennig mit dem Prädikat „sehr gut“
2009 – 2010 Lehrdiplom – Studium SMPV bei Inge Böck
2009 – 2010 Studium am Conservatorio di Musica „Luca Marenzio“ in Brescia (IT) bei Anna Loro
2007 – 2009 Lehrdiplomstudium an der Musikhochschule Luzern bei Anne Bassand
2006 Chorleitungskurs des SKGB mit Diplom abgeschlossen
2006 – 2007 Konzertdiplomstudium an der HMT Zürich bei Catherine Michel
Sologesangsunterricht bei Silvia – Kristina Hadorn in Bern
2005 – 2006 Sologesangsunterricht am Konservatorium / Musikschule Zürich bei Hubert Saladin
2005 – 2007 Unterricht auf dem Violoncello am Konservatorium / Musikschule Zürich bei Tobias Moster
2004 – 2007 Grundstudium an der HMT Zürich bei Catherine Michel
2003 – 2004 Studium an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken bei Charlotte Nyborg (Orchester und Pädagogik)
2003 – 2004 Violoncellounterricht bei Ulrich Voss (Saarbrücken)
ab 2002 Klavier
2001 – 2004 Geige
2001 – 2003 Vorstudium Konservatorium Musikschule Zürich bei Inge Böck
1995 – 2002 Irish Folk Ensemble „Apples in Winter” (Glarner Musikschule)
ab 1994 Kirchenchor Glarus – Riedern
ab 1993 Harfe an der Glarner Musikschule bei Marianne Bachmann und Ruth Jahnke
1993 – 1995 Kinderchor der Musikschule Glarus
1992 Sechs Monate Singgruppe
1992 Musikalische Früherziehung
Engagements
Berner Sinfonieorchester (Atso Almila)
Projekt mit dem JSO Bern
Saarländisches Rundfunkorchester (Vinko Globokar)
Projekt mit Hochschulorchester SB
Zürcher Kammerorchester (Tan Dun)
Symphonisches Orchester Zürich div.
Sinfonieorchester HMT Zürich (Tsung Yeh)
Sinfonieorchester HMT Bern (Kaspar Zehnder)
Sinfonieorchester HFM Saarbrücken div.
Kammerphilharmonie Graubünden div.
Collegium Musicum Schaffhausen (Mario Schwarz)
Akademische Orchester Zürich (Johannes Schläfli)
ORSO, The Rock Symphony (Wolfgang Roese)
Orchestra, Freiburg i. B.
Uniorchester Bern (Martin Studer-Müller)
Harmoniemusik Glarus (Helmut Fritschi)
Blasorchester Allegra (Beat Simeon)
Auszeichnungen
Zweiter Preis am „Primo Concorso Internazionale d’Arpa „Città di Cagliari““ in der Kategorie Harfenduo mit Andrea Höhener zusammen am 1. Mai 2012
Erster Preis am Concorso Internationale des „Festival di Bellagio e del Lago di Como“ in der Kategorie Concertisti (Kategorie offen für alle Jahrgänge) am 29. Juni 2011 in Bellagio (IT)
Zweiter Preis am Concorso Internationale des „Festival di Bellagio e del Lago di Como“ in der Kategorie Solisti (bis 25 jährig) am 29. Juni 2011 in Bellagio (IT)
Anerkennungspreis der Marianne und Curt Dienemann – Stiftung Luzern am 8. Juli 2011
Erster Preis am Concorso Internationale „Rovere d’Oro – Giovanni Talenti“ am 22. Juli 2008 in San Bartolomeo al Mare
Ausbildung
Violinunterricht seit 1988, zuletzt bei Jens Lohmann am Konservatorium Zürich, 2002 Matura am Musischen Gymnasium Seminar Unterstrass, anschliessend Viola-Studium an der Zürcher Hochschule bei Michel Rouilly und Wendy Enderle-Champney. 2006 Abschluss mit Lehrdiplom (Master of Arts in Pedagogic). 2002/03/04 Monitor im Montreal International Music Camp in Quebec, Canada, Meisterkurse u. a. bei André Roy im Orford Festival in Canada
2009/10 Suzuki-Ausbildung Level 1
2012/13 Ausbildung im Fach Streicher Klassenmusizieren in Landau/Pfalz
Engagements:
Seit 2006 Violin-/Violaklasse an der Glarner Musikschule
2006-2008 Violin-/Violaklasse an der Musikschule Schenkenbergerthal
Seit 2007 Violin-/Violaklasse an der Musikschule Horgen
Ab 2009 Mitbegründerin und Präsidentin Orchester glarnerlandstriicher
2014/15 Unterrichten von Streicherklassen an der MKZ Zürich
Musikalische Tätigkeiten:
2001-2005 Musikerin im Schweizer Jugendsinfonieorchester
2002/03/04 Stimmführung im Orchester des Montreal International Music Camp in Quebec, Canada
2006-2010 Stimmführung Viola im Akademischen Orchester Zürich
Seit 2006 Mitglied im Alumni Sinfonieorchester Zürich
Seit 2016 Stimmführung Viola im Sinfonie Orchester Meilen
Zuzügerin in verschiedenen Orchestern in der Region Glarus und Zürich
Kammermusik in unterschiedlichen Formationen
Michael Juen wurde 1985 in Tirol geboren.
Seinen ersten Schlagzeugunterricht erhielt er im
Alter von acht Jahren bei seinem Vater. Nach der
Ausbildung als Elektroinstallationstechniker widmete
er sich ganz seiner Leidenschaft und studierte
bei Norbert Rabanser am Mozarteum Salzburg
klassisches Schlagzeug.
Anschliessend absolvierte er an der Zürcher
Hochschule der Künste die zwei Masterstudiengänge
„MA in Music Performance und – Music Pädagogy“ bei Klaus
Schwärzler (Schlagzeug) und Rainer Seegers (Pauke), die er allesamt mit Bestnote
abschloss. Während des Studiums hatte er die grosse Ehre, bei einem der
renomiertesten Jugendorchester, dem Gustav Mahler Jugendorchester, unter den
Dirigenten Sir Collin Davis und David Afkham mitzuwirken. Zudem wurde Michael
Juen für die herausragenden pädagogischen Leistungen mit dem Preis der Werner
und Berti Alter Stiftung ausgezeichnet.
Neben seiner Beschäftigung als Musikpädagoge konzertiert Michael regelmässig mit
Orchestern wie der neuen Philharmonie Westfalen, Orchester der Oper Zürich
(Sinfonietta Zürich), Bachorchester München, Freiburger Barockorchester,
Bachakkademie Stuttgart, Concerto Köln, Europa Galante, Vox Luminis, Argovia
Philharmonic und dem Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, bei dem er 2011 einen
Zeitvertrag als Soloschlagzeuger mit Verpflichtung zur Pauke innehatte.
Da ihm die stilistische Abwechslung sehr am Herzen liegt, ist er auch des öfteren in
Bands, die sich den Genres wie Funk, Pop, Rock, Jazz verschrieben haben und
Formationen wie Big Bands und Brassbands zu hören.
Er musizierte bereits an verschiedenen Festivals wie den Innsbrucker Festwochen
der Alten Musik, dem Ljubljana Festival, dem Bolzano Festival, den Salzburger
Festspielen, dem Festival Saarbrücken und den BBC Proms und konnte dadurch und
auch während etlichen Konzertreisen in vielen der bekanntesten und grössten
Musiksälen der Welt (USA, Mexico, Südamerika und Europa) auftreten.
Michael Juen gibt seine Erfahrungen nun seit über 10 Jahren an die nächsten
Generationen weiter, aktuell in der Musikschule Landquart und Umgebung und an
der Glarner Musikschule.
Lehrdiplom für klassische Gitarre am Landeskonservatorium in Feldkirch, Österreich.
Weiterführende Studien bei Konzertgitarrist Aldo Rodriguez in Havanna, Kuba.
Unterricht für klassische Gitarre, E-Gitarre, Ukulele und Ensemble Improvisation, Liedbegleitung.
Pianist und Chorleiter zusammen mit Elizabeth Kalmar bei „Cantamos“ ( www.cantamos.ch) und
„Ars Curiae“ (www.arscuriae.ch)
Seit 2002 Konzertätigkeit als Gitarrist mit dem Ensemble Boanerges (www.boanerges.ch) im In-und Ausland.
Lehrperson für Musikalische Früherziehung und Eltern-Kind-Singen
Stephanie Knobel hat nach ihrer Matura und einem Zwischenjahr das Studium zur Musik- und Bewegungspädagogin an der Zürcher Hoschschule der Künste ZhdK absolviert. Anschliessend begann sie ihre Lehrtätigkeit an der Musikschule Eschenbach und Rapperswil-Jona. Ein Jahr später übernahm sie die Musikalische Grundschule an der Schulgemeinde Uznach.
Stephanie leitet in Rapperswil und Eschenbach ein Eltern-Kind-Singen, ein kreatives Kindertanzen und führt zwei Kinderchöre.
Ausbildung
Blockflötenstudium bei Martina Joos, SAMP
Kindergärtnerin: Pädagogikdiplom Grundschule
Lehrgänge in Chorleitung
Meisterkurse u. a. bei Maurice Steger
Engagements
Workshops für Blockflötenensemble
Konzertprojekte aller Art mit Kinderchor, anderen Chören und Instrumentalensembles
Soloauftritte und Konzerte kammermusikalischer Art ,z.B. am Festival für Alte Musik Zürich u. a. mit Martina Joos, im Gottesdienst…
Musiklagerleitung
Kinderchor „Glarner Singvögel“ 1.- 4. Klasse
Chor „Junge Stimmen Glarus“ 5.- 9. Klasse.
Seit seiner frühen Kindheit ist Nico Landolt leidenschaftlicher Musiker. Bereits mit 12 Jahren gründete er seine erste eigene Musikformation mit Schulkollegen. Aktuell ist Nico Landolt mit der Gruppe Mocca#11 in der Schweiz und im Ausland unterwegs. Im Sommer 2018 schloss Nico Landolt sein Studium am WIAM (Winterthurer Institur für aktuelle Musik) im Hauptfach E-Gitarre und Nebenfach Klavier ab (Master of Arts in Pedagogy).
Lehrperson für Saxophon und Ensemble
Seit dem 10. Lebenjahr wusste der Glarner Saxophonist Stefan Mächler, dass er sein Hobby zum Beruf machen möchte. Nach der frühen Ausbildung an der Glarner Musikschule bei Urs Oettli und Jürg Wickihalder lernte er bei S. Armbruster (HSLU) und bei C. Roellinger (HKB) zu perfektionieren. Im Sommer 2017 schloss er erfolgreich seinen Pädagogik Master an der HKB ab.
Zusätzlich zur klassischen Ausbildung fühlt er sich zum Progressive Rock und zur experimentellen Jazz Musik hingezogen. Er vertiefte seine Studien mit dem Schwerpunkt „Minor Jazz Komposition“. Neben seinem Wirken als Instrumental Lehrperson (Glarner Musikschule, Modern Music School (Mitlödi), Musikschule Pfannenstiel (Meilen, Uetikon, Egg) und Musikschule Wädenswil/Richterswil) ist Stefan Mächler Mitglied oder Leiter verschiedener Bands und Ensembles wie Swiss Sax Orchestera, New Caprichorns Jazz Band oder Oberholzer Jazz Quintett. Mit seinem zweiten Standbein, dem E-Bass, ist Stefan Mächler in seiner Rockband oder als Gastmusiker in weiteren Formationen aktiv. Er setzt sich gerne mit dem aktuellen Musikgeschehen auseinander und liebt die Vielseitigkeit der Musik mit den verschiedenen musikalischen Sparten.“
„Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.“ – Frank Zappa
Fredi Meli ist in Ennenda aufgewachsen und ist nach über 20 Jahren in New York, USA wieder zurück im Glarnerland.
Er studierte Musik an der Jazzschule St.Gallen, Kontrabass an der Jazzschule Zürich und absolvierte das Diplom am Berklee College of Music, USA 1995-98. Aufnahmen und Konzerte mit der Award winning Urban Folk und Jazz Sängerin/Gitarristin KJ Denhert, The Josh Irving Quintett, The Blacktails, The Duke Baxter Soul Band, Pop Singer Gigi, Singer/Songwriter Antje, und vielen anderen. Fredi Meli ist regelmässig im berühmten Jazzclub Birdland aufgetreten und dufte mehrfach im ausverkauften Iridium Club in New York City spielen. Tourneen in den USA, Canada, Asien, und Europa. Fredi Meli Unterrichtet seit 2001 E-Bass und dem Kontrabass in verschiedensten Stilrichtungen. In der Schweiz tritt er regelmässig mit der Formation “Travelogue“, und dem „Trio Noir“ auf. Er beteiligt sich auch an diversen Projekten als Freelance-Musiker
Ausbildung
Lehrdiplom (ZHdK, 2008)
Master in Music Performance (ZHdK, 2011)
Ausbildung „La Voix Humaine“ („Hear and Jetzt“, Berlin, 2014)
MAS in Music Creation (ZHdK, vorauss. 2016)
Engagements
Pianist, Komponist, Liedermacher und Schauspieler
Dirigent für die „GlarnerlandStriicher“ 2015
Workshopsleiter für die Entwicklung des Potentials der Stimme
Kompositionen für Film, Theater und Medien
Simone Menozzi ist in Lugano im 1985 geboren und ist in Giubiasco (Tessin) aufgewachsen. Die Matura absolvierte er an der Kantonschule in Bellinzona.
Simone begann im Alter von acht Jahren Klavier zu spielen, begleitet wurde er dabei von den Lehrern Alvaro Stoppa, Marco Di Davide, Graziella Beroggi und Franco Cesarini (Musiktheorie).
Im Jahr 2004 beginnt er das Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Adalbert Roetschi (Nebenfach Jazz-Gesang).
Im Jahr 2008 erhält er das Lehrdiplom (Rezital mit Auszeichnung) und im Jahr 2011 schliesst er seine pianistische Ausbildung mit dem Master of Arts in Music Performance ab.
Zudem belegte er Improvisation bei André Desponds, Komposition bei Andre Bellmont, Felix Profos und Till Löffler, elektronische Musik bei Domenico Ferrari.
Simone ist pädagogisch tätig an der Glarner Musikschule, sowie an der Musikschule Erlenbach.
Im Jahr 2015 dirigiert er die Streichorchester „GlarnerlandStriicher“.
www.menozzi.ch
Stefanie Mirwald (*1988, Neumarkt i.d.Opf.) zählt zu den aktivsten und vielseitigsten deutschen Akkordeonistinnen ihrer Generation. Sie konzertierte mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg, Staatstheater Darmstadt, Hofer Symphonikern, Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Alte Oper Frankfurt, Ensemble Modern, Nouvel Ensemble Contemporain (NEC), Grup Mixtour und Ensemble Windkraft Tirol. Sie ist Mitglied im Duo SaitenZungenspiel, zone expérimentale Basel, Gyre Ensemble, Mycelium, Trio Triplet, Too Hot To Hoot? und neuverBand. Ihre Konzerttätigkeit als Solistin, Kammermusikerin oder im Orchester führte sie bereits nach Ungarn, Russland, Ukraine, Kanada, Polen, Rumänien, Spanien, Österreich, Schweiz, Japan, China und in die Vereinigten Staaten. Außerdem war sie u.a. im Gstaad Menuhin Festival, IMPULS Graz, Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt, ZeitRäume Festival Basel, Klangspuren Festival Schwaz, Osterfestival Hall in Tirol, Zeitfestival Zürich, Davos Festival, Ruhrtriennale und SCMF Adelboden zu hören. Stefanie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe u.a. 1.Preis beim Kiefer Hablitzel Preis 2016 und 1.Preis beim Deutschen Akkordeon-Musikpreis 2012. Zudem wurde ihr 2014 der Kulturpreis Bayern für besondere künstlerische und wissenschaftliche Leistungen verliehen. Stefanie war Stipendiatin von Yehudi Menuhin – LMN und des DAAD. 2012/13 studierte sie innerhalb des ERASMUS-Programmes ein Jahr bei Iñaki Alberdi in Musikene (Spanien) und im Frühjahr 2014 war sie als „artist in residence“ im Banff Centre (Kanada) tätig. 2014 legte sie ihr pädagogisches Diplom an der HfM Würzburg mit Auszeichnung ab und 2016 absolvierte sie sowohl den Master für Zeitgenössische Musik an der HfM Basel als auch den Master of Performance an der HfM Würzburg.
Stefanie lebt in Basel, unterrichtet seit 2016 an der Musikschule Region Obermarch (Akkordeon/ Schwyzerörgeli), seit August 2019 an der Musikschule Freienbach (Akkordeon) und seit Oktober 2019 an der Glarner Musikschule (Akkordeon).
Ausbildung
Studium am Guitar Institute of Technology in Hollywood
Lehrdiplom für Gitarre beim Schweizerischen Musikpädagogischen Verband (SMPV) mit Prädikat: „Sehr gut“
Pädagogische Tätigkeit
seit 1996 an der Glarner Musikschule tätig. Randy Müller unterrichtet auch an der Kantonsschule Glarus. Live und im Studio wirkt er u.a. bei folgenden Acts, Bands, Projekten und Orchestern mit:
In der Glarner Band Contrast und Contrast Family.
Langjähriger Gitarrist bei Nubya, Phil und Tanja Dankner und der Music-Session. Dani Felber Big Band, Reggie Saunders, Thomas Biasotto Big Band, Be Ignacio, Christoph Walter Orchestra, Nelly Patty, ect.Für Marco Rima’s Programme „ No Limits“ und „Time Out“ spielte er die Gitarren ein, und wirkte in seinem Comedy-Musical „Die Patienten“ mit.
Randy Müller live:
Youtube
Ausbildung
Musikstudium an der Musikakademie/Konservatorium Zürich
Engagements
Seit 1980 Cellolehrerin an der Musikschule Freienbach
Seit 2004 Cellolehrerin in Horgen
Seit 2014 Cellolehrerin in Glarus
Musikalische Tätigkeiten
Gründerin des Ensemble „Belle Epoque“ (mit Wiener Kaffeehausmusik, Salon-und Tanzmusik )
Langjährige Stimmführung im Orchester des Stadttheater Sursee.
Langjähriges Frei-Mitglied im Blasorchester Siebnen.
Initiantin der Cellogruppe „Apo-light“ mit diversen Auftritten
(2014 Move Dance Show Glarus, 2015 Sommer in der Stadt)
Stimmführerin im Sinfonieorchester des Kanton Schwyz (SOKS)
Kammermusik mit „accento musicale“
Ausbildung
Im Glarnerland aufgewachsen und erster Violinunterricht im Alter von neun Jahren
Nach der Matura Studium an der Musikhochschule Luzern in der Violinklasse von Brian Dean. Unter anderem Weiterbildung in den Fächern Viola und Jazzgeige
Engangements
Lehrtätigkeit an der Glarner Musikschule, Musikschule Uznach und Schmerikon und an der Jugendmusikschule Benken
Konzertmeisterin im „Orchester Kaltbrunn-Niederurnen“ und im Orchester „glarnerlandstriicher“
Regelmässige Zuzügerin im Glarner Kammerorchester und in diversen Orchestern und Ensembles der Schweiz, u.a. im Orchester der Nationen und der Capella Palatina
Weitere Informationen
Domenica Padovan legt viel Wert auf breite stilistische Vielfalt. Nebst klassischer Musik liegt ihr Unterhaltungsmusik sehr am Herzen
Ausbildung
Konzertdiplom für Klassische Gitarre am Landeskonservatorium in Feldkirch, Österreich
Engagements
Unterricht für Klassische Gitarre,
Begleitung von Pop- und Rockmusik,
Band-Coaching
Seit 2002 diverse Auftritte als Gitarristin und Sängerin mit der Musikgruppe Boanerges in der Schweiz, Österreich und Brasilien
Tätigkeit als Gospel-Songwriterin
Lara wurde 1981 in Schaffhausen geboren. Nach dem altsprachlichen Gymnasium studierte sie von 2001 bis 2008 an der Musikhochschule in Luzern in der Klavierklasse von Yvonne Lang (Klavierlehrdiplom 2005) und danach in der Orgelklasse von Monika Henking
Musikstudium in Lausanne und La Chaux-de- Fonds, Violinlehrdiplom 1994
Musikalische Grundschulausbildung in Bern 1995
Dirigierkurse an der ZHdK 2008
Lehrauftrag an der Glarner Musikschule seit 1996
Privatunterricht SMPV in Lausanne
Zuzügerin in verschiedenen Orchestern der Region Glarus und Zürich
Kammermusikerin in diversen Formationen
Leitung von Orchesterkursen für Amateurmusiker
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Musikhochschule Trossingen
Musikhochschule Köln
Klassik – Jazz – Balkan Brass – kommerzielle Unterhaltungsmusik – Schweizer Volksmusik – Brass Band und Blasorchester
Ausbildung
Premier Prix am Conservatoire de Musique de Paris
Lehrdiplom SMPV bei Rudolf am Bach
Konzertdiplom an der Musikhochschule Zürich bei Hans Schicker
Unterricht bei Hubert Harry an der Musikhochschule Luzern
Phil-I-Studium und Abschluss mit Lizentiat an der Universität Zürich (Französische Sprache und Literatur, Allgemeingeschichte, Musikwissenschaft)
Engagements
Konzerte und CD-Aufnahmen als Solist mit Orchestern wie Camerata St. Petersburg, Philharmonie George Enescu Bukarest, Rumänisches Festivalorchester und Radiosinfonieorchester Pilsen
Diskographie und Hörbeispiele auf www.zbindenduo.ch
Ausbildung
Studium an der Litauische Musikakademie in Vilnius (Master für Musik in der Klasse für Klavier und Klavierensemble bei (Kęstutis Grybauskas)
Dozentin an der litauischen Akademie für Musik und Theater
Engagements
Gastdozentin an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und am Conservatorio di Musica „G. Verdi“ in Mailand
Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben in Litauen, Belgien und Grossbritannien
Konzerte mit dem Litauischen Kammerorchester, dem Staatlichen Sinfonieorchester und dem M. K. Čiurlionis-Streichquartett
Im Trio Grazioso (Sopran, Flöte, Klavier), im Europäischen Pianistenensemble (8 Hände an einem Klavier ) oder im Klavierduo mit ihrem Ehemann Daniel Zbinden ist Vilma Zbinden an internationalen Festivals in ganz Europa aufgetreten
Aufnahmen mit Vilma Zbinden werden regelmässig im Litauischen Radio und Fernsehen, auf BBC sowie norwegischen und ungarischen Radiostationen gesendet.
Diskographie und Hörbeispiele auf www.zbindenduo.ch